Geschichtsverein
  Start
  350 Jahre hessisch
  Aktuelles/Termine
  Eberstadt
  Frankenstein
  Verein
 
  Presse
  Verweise
  Impressum
Bibliothek

Beiträge zur Geschichte von Eberstadt und Frankenstein in pdf-Datei

Hier ist nur eine Auswahl (!) aus der Vielzahl der pdf-Dateien kurz beschrieben. Manche Beiträge sind in zwei typographischen Fassungen abrufbar: In lateinischer Schrift (lat.) und in Frakturschrift (frakt.). Die Fassungen in Lateinschrift sind in der Regel schlichter gehalten, d.h. weniger bebildert.

Geschichte Eberstadt:

Staatsarchiv Würzburg
Originale Schenkungsurkunde 782 lateinisch
Das Original der Schenkungsurkunde vom 1.9.782 ist nicht mehr vorhanden. Eine Abschrift aus dem 12. Jahrhundert befindet sich im Lorscher Kodex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg aufbewahrt wird. (Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts Nr. 72, fol. 40) Die lateinische Originalschrift ist wegen vieler Abkürzungen nicht leicht zu lesen.
Karl Glöckner
Schenkungsurkunde 782 in lateinischer Transkription
Die maßgebliche Edition des gesamten Lorscher Kodex stammt von Karl Glöckner: Codex Laureshamensis. Edition Darmstadt 1929ff. Die typographische Gestaltung (von E. Kraft) ist einer frühgotischen Schrift angelehnt.
19 KB
Karl Mingst
Schenkungsurkunde 782 deutsche Übersetzung
Die deutsche Übersetzung des gesamten Lorscher Kodex stammt von Karl Mingst. Lorsch 1966f. Daraus ist die Eberstadt betreffende Urkunde entnommen. Zur typographischen Gestaltung (von E. Kraft) wurde eine gotische Schrift verwendet.
26 KB
Prof. Dr. Helmut Speckhardt
Bemerkungen zum Lorscher Kodex
Im Lorscher Kodex findet sich die Erstnennung Eberstadts von 782. Die historische Bedeutung dieses wichtigen Quellenwerkes nicht nur für Eberstadt wird hier erklärt. Auch zur Technik des Schreibens und der Papierherstellung gibt es interessante Ausführungen.
(lat.) 106 KB
Dr. Werner Jorns
Frühgeschichte der Eberstädter Gemarkung
Seit Jahrtausenden ist dieser Raum Siedlungsland. Das belegen archäologische Funde. Viele prähistorische Altwege durchziehen noch heute die Gemarkung. Auch römische Spuren finden sich um Eberstadt.
  (frakt.) 48 KB   (lat.) 29 KB  
Dr. Peter Engels
Geschichte Eberstadts (1. Teil bis 1937)
Vom fränkischen Dorf bis zum größten Darmstädter Stadtteil wird hier die 1200jährige Geschichte anschaulich erzählt. Der Beitrag ist mit vielen Abbildungen aus Staatsarchiven, Stadtarchiv, Pfarrarchiv und privaten Sammlungen reich bebildert.
5,4 MB
Dr. Friedrich Wilhelm Knieß
Geschichte Eberstadts (2. Teil seit 1937)
Die Zeit nach der Eingemeindung, die Kriegsereignisse und der Wiederaufbau ist hier das Thema. Die Darstellung geht bis zur Gegenwart.
1,7 MB
Dr. Peter Engels
Gereimtes und Ungereimtes aus der Eberstädter Geschichte
Geschichte und Geschichten aus zwölf Jahrhunderten, Fragen zur Herkunft des Namens "Eberstadt", Hintergründe zum "Gaaßehenker" und weitere interessante Neuigkeiten werden hier kurzweilig dargestellt. Der Beitrag wurde am 17.3.2007 im Ernst-Ludwig-Saal zum Festakt "1225 Jahre Eberstadt" vorgetragen.
90 KB
Prof. Dr. Friedrich Battenberg
Die Eberstädter Dorfordnung seit dem Mittelalter
Die uralten Selbstverwaltungsrechte der bäuerlichen Gemeinde im Verhältnis zu den feudalen Herrenrechten der Frankensteiner und Landgrafen sind Gegenstand dieses Beitrages. Die Gemeinde trat sehr selbstbewußt der Herrschaft gegenüber. (Die Fassung in Lateinschrift ist ohne Bilder.)
  (frakt.) 5,1 MB   (lat.) 36 KB  
Dr. Erich Kraft
Das Eberstädter Wappen
Ein allgemeinverbindliches, amtliches Ortswappen gab es nie, dafür aber eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Darstellungen. Erst 1972 wurde auf der Grundlage eines alten Siegels des frankensteinischen Ortsgerichtes ein heraldisch und historisch richtiges Eberstädter Wappen geschaffen.
  (frakt.) 1,2 MB   (lat.) 752 KB  
Dr. Erich Kraft
Die Eingemeindung 1937
Zäh wehrt sich die Gemeinde Eberstadt ab 1935 gegen die Eingemeindungswünsche der Stadt Darmstadt. Doch ihre Argumente finden überhaupt keine Berücksichtigung, die Eingliederung ist vielmehr eine von der NS-Gauleitung befohlene Angelegenheit. Vorgestellt wird auch der Eingemeindungsvertrag.
  (frakt.) 1,1 MB   (lat.) 500 KB  
 
Dr. Erich Kraft
St. Anna gibt den Ton an. Über die Eberstädter Kirchenglocken
Der Sonntag wird in Eberstadt von über zwanzig Glocken eingeläutet, wobei alle mit ihrem Ton auf die alte St. Anna von 1506 abgestimmt sind. Der Bericht bringt historische Einzelheiten und eine Auflistung von Namen, Ton und Gewicht sämtlicher Glocken.
(lat.) 690 KB
 
Die Stiftungen der Herren von Frankenstein für die Eberstädter Kirche
Zwischen 1506 und 1523 statten die Frankensteiner die alte Kirche mit wertvollen liturgischen Geräten aus, die allesamt noch heute in Gebrauch sind.
(lat.) 620 KB
Friedrich Kirschner
Die elf Mühlen von Eberstadt
Das Mühltal im Osten Eberstadts wird von vielen noch erhaltenen Mühlen geprägt, einige sind im Laufe der Zeit verschwunden. Die vielhundertjährige Geschichte und Bedeutung für die Wirtschaft der Gemeinde Eberstadt wird in diesem Beitrag dargestellt.
6 MB
 
Ludwig Achenbach M.A.
Der Pfungstädter Galgen
Der Galgen an der Grenze zwischen Eberstadt und Pfungstadt hat entsprechend seinen drei Säulen auch eine dreifache Bedeutung: Als Bauwerk, als Denkmal der Rechts- und Verwaltungsgeschichte sowie in seiner tatsächlichen Funktion als Hinrichtungsstätte.
450 KB
 
Ludwig Achenbach M.A.
Das alte hessische Zollhaus
Über 500 Jahre alt ist das frühere Zollhaus in der Heinrich-Delp-Straße gegenüber dem Steigertsweg. Dieser verlief einst weiter an der Nordseite des Hauses vorbei. Die Schauseite mit schönem Fachwerk ist also nicht die heutige Straßenfront. Das Haus wurde 1996 denkmalsgerecht restauriert.
1,5 MB
Geschichte Frankenstein:

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Urkunde von 1252 - erste Erwähnung der Burg Frankenstein
Der älteste schriftliche Beleg für die Existenz einer Burg auf dem Frankenstein ist die Urkunde vom Jahre 1252 (Sonntag vor Bonifatiustag am 5. Juni). Konrad II. Reiz von Breuberg einigt sich hier mit einem ritterlichen Standesgenossen über ein Grundstück. Das Schriftstück, in lateinischer Sprache und frühgotischer Kursive abgefaßt, ist nicht größer als ein DIN-A 5-Blatt, enthält aber die entscheidenden Worte "super castro in frangenstein", auf der Burg Frankenstein.
216 KB
 
Lateinische Transkription der Urkunde von 1252
Die für Nicht-Historiker schwer lesbare Handschrift ist hier in eine leichter lesbare Buchschrift übertragen (transkribiert). Die Typographie (Gotenburg-Titel) ist der frühgotischen Buchschrift nachempfunden, wie sie etwa bei Inschriften dieser Zeit zu finden ist.
(lat.) 87 KB

Deutsche Übersetzung der Urkunde von 1252
Die historisierende Typographie ist beibehalten.
(lat.) 59KB
 
Dr. Erich Kraft
Frankenstein - Weder Raubritter noch Gruselmonster
Die Ergebnisse der gegenwärtigen Forschung zur Geschichte von Burg und Herrschaft Frankenstein werden hier zusammengefasst. Der Beitrag entstammt im wesentlichen der Festschrift „750 Jahre Frankenstein“ von 2002. Er ist reich bebildert.
  (frakt.) 932 KB   (lat.) 882 KB  
Prof. Dr. Friedrich Battenberg
Die Herrschaft Frankenstein in vormoderner Zeit
Die verwickelten Rechtsbeziehungen der Herren von Frankenstein zur Landgrafschaft Hessen und die damit zusammenhängenden ständigen Streitigkeiten werden hier anschaulich dargestellt. Der Beitrag wurde als Festrede bei der Jubiläumsfeier „750 Jahre Frankenstein“ am 18.8.2002 auf der Burg gehalten.
  (frakt.) 122 KB   (lat.) 67 KB  
Michael Müller
Die Burg im Jahre 1545 – ein Rekonstruktionsversuch
Auf der Grundlage historischer und archäologischer Quellen wurde das Aussehen der Burg im Jahre 1545 rekonstruiert. Ergebnis ist eine aufwendige Computer-Animation, die als DVD zu erwerben ist.
  (frakt.) 930KB   (lat.) 533 KB  
 
Michael Müller
Zur Wasserversorgung der Burg Frankenstein
Der mittelalterliche Brunnen ist noch erhalten, allerdings ist nach wie vor unklar, ob es eine Zisterne oder tatsächlich ein Brunnen war. Dieser Frage wird hier nachgegangen.
(lat.) 1 MB
Dr. Erich Kraft
Monster auf dem Frankenstein
Beim schottischen Ungeheuer von Loch Ness weiß alle Welt, dass dieses eine geschäftstüchtige Erfindung für Touristen ist, die sich allem Anschein nach auch lohnt. Genauso ist es bei Frankensteins Monster. Es gibt nicht die Spur eines Beweises, dass diese Schauergeschichten irgendetwas mit der Burg zu tun hätten. Die immer wieder vorgetragenen und unbewiesenen Behauptungen werden hier vorgestellt.
380 KB
Heinz Bormuth
Das Frankensteiner Wappen
„Wolfsaxt“ oder „Wolfsbeil“ nennt man das Wappenbild der Herren von Frankenstein. Hier wird erklärt, wo vermutlich der Ursprung dieser Bezeichnung liegt. Verschiedene Abbildungen werden gegenübergestellt.
  (frakt.) 397 KB   (lat.) 405 KB  
 
 
Heimatkundliches:

Dr. Erich Kraft
De Ewwerschter Gaaßehenker
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Eberstädter Bauern, der seine Geiß ("Gaaß") durch Dusseligkeit aufgehängt hat. Jedenfalls haben die Eberstädter dadurch ihren Spottnamen für alle Zeiten weg.
  (frakt.) 69 KB   (lat.) 134 KB  
Literaturhinweise:

• Wolfgang Weißgerber „Eberstädter Geschichtenbuch aus 12    Jahrhunderten“
• Wolfgang Weißgerber „Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen“
• Friedel Kirschner (Hrsg.) „Eberstädter Heimathefte“
• Festschrift "1200 Jahre Eberstadt" 1982
• Festschrift "750 Jahre Burg Frankenstein" 2002
• Festschrift "1225 Jahre Eberstadt" 2007
• Festschrift "350 Jahre hessisch" 2012

Any Monsters at home?
Mary Shelleys Roman und Burg Frankenstein - gibt es einen Zusammenhang?

Any monsters at home? English version.

 

Irrtümer auf Burg Frankenstein
... weitere Informationen

 

Burgführung Frankenstein
... weitere Informationen

 

Faltblatt "Burg Frankenstein
Faltblatt auf der Burg und auf der Bezirksverwaltung
Da.-Eberstadt kostenlos erhältlich.
English version.

 

 

Beitrittserklärung
Aufnahmeantrag Geschichtsverein

2008 © Geschichtsvereins Eberstadt-Frankenstein e.V.